DIE WELT MIT ANDEREN AUGEN SEHEN GEO war und ist eine unverwechselbare Mischung aus der Kraft und Magie des Bildes und der Nachhaltigkeit gründlich und seriös recherchierter Texte. Ein Magazin, das Reisen in den Blutkreislauf des Menschen genauso spannend macht wie Vorstöße in den Wasserkreislauf des Amazonas. GEO stellt Fragen und gibt Antworten, liefert ungewöhnliche Perspektiven und eröffnet neue Horizonte – mal ausführlich, mal für den schnellen Blick.
EDITORIAL • Katharina Schmitz und Jürgen Schaefer leiten seit 2023 die Chefredaktion von GEO
AUSBLICK • Überraschende Ansichten aus aller Welt
Die am Luxus nagen • In einem Vorort von Buenos Aires stören Wasserschweine die Ruhe der Gutgestellten
Wetter der Ahnen
Poesie unter Tage • MINIPORTFOLIO Ein Fotoprojekt feiert die verborgene Schönheit von U-Bahnhöfen
Wie Recycling die Würde zurückbringt • Eine französische Marketingexpertin fragte sich beim Verlassen eines Hotelzimmers, was wohl mit der angebrochenen Seife passiert. Geburt einer karitativen Idee
Die Auswilderer • Tausende Nashörner werden umgesiedelt - Ergebnis einer gescheiterten Geschäftsidee
Prothese aus dem Printer • WELTVERBESSERER Wie das Handmodell eines Cosplayers viele helfende Nachahmer fand
Kühen auf den Fersen • Wie Tansanias Maasai um ihre Zukunft kämpfen. Und ihre Vergangenheit
Seensucht sorte • Den Menschen zieht es zur Erholung ans Wasser und in die Berge, und wenn eins zum andern kommt, entsteht ein Übermaß: an Schönheit wie an Ansturm. Beides dokumentiert der Fotograf Marco Ferrario seit Jahren in seinen Bildern auf atemraubende Weise
»Die Germanen hockten gewiss nicht permanent im Dreck« • Sie lebten in Reihenhaussiedlungen und trugen bunte Kleider: Der Prähistoriker Karl Banghard zeichnet ein neues Bild der Germanen. Auch, um der Vereinnahmung durch die rechte Szene etwas entgegenzusetzen
Sie alle … … sollen gehen • In Tansania tobt ein Kampf ums Land. Die Regierung will die Natur schützen und den Tourismus stärken. Dafür sollen die Maasai weichen. Tausende wurden bereits vertrieben, viele berichten von Gewalt. Andere ziehen freiwillig um. Die Maasai stehen an einem Scheideweg: Wie können sie sich der Zukunft öffnen, ohne sich selbst zu verlieren?
WIE BIO KANN PLASTIK SEIN? • Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen sollen die umweltschonende Alternative zum fossilen Kunststoff sein. Doch sie können nur manche Versprechen halten
Die drei Typen von Biokunststoffen
Tiefenblick • Mysteriös, unnahbar, einzelgängerisch? Von wegen: Aktuelle Forschung zeigt, wie verblüffend sozial Katzen sind. Ihre Beziehungen zu Menschen sind oft von großer Tiefe geprägt - und werden auch mit einem Ritual intensiven Blinzelns gepflegt
Mirasauras dritter Weg • »Grauvogels Wundersaurier« trug bizarre Rückenfächer, die Ähnlichkeiten mit Federn aufweisen
Unwucht durch Dämme • Staudämme verändern die Rotationsachse der Erde. Und haben Auswirkungen auf den Anstieg des Meeresspiegels
Was wissen Sie über Aluminium? • CAMPUS Im 19. Jahrhundert war das Metall wertvoll wie Gold. Wo wird es heute abgebaut? Und lässt es sich leicht recyceln?
Die geheimen Waffen der Warane
Frühe Lebenszeichen • Forschende haben komplexe organische Moleküle in einem frühen Sonnensystem nachgewiesen. Lag der Ausgangspunkt des Lebens weit vor der Entstehung der Erde?
Auflösung Campus
nachtgedanken • Warum wir das Durchschlafen der Dampfmaschine zu verdanken haben, weshalb unsere Vorfahren sich auf Lorbeerblättern betteten und was Feldherren dazu bewog, mit anderen Kriegern unter eine Decke zu schlüpfen. Ein Blick in die Kulturgeschichte des Schlafens
GEOcard...